Die volle Ladung Know-how
Die Einführung und das Management von Elektrofahrzeugen in Unternehmen bringt für Verantwortliche viele neue Aufgaben und einen sehr großen Know-how-Bedarf mit sich. Das Themenspektrum reicht hierbei von
- Technikwissen (Fahrzeuge/Batterien) über
- Wissen zum Thema Laden,
- Grundlagen des Fuhrparkmangements bei Elektrofahrzeugen,
- Personalfragen,
- Aspekten der Unfallverhütungsvorschriften,
- Rechtsfragen zur Elektromobilität, bis hin zu
- Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene
FLEETRICITY schließt eine wichtige Lücke: Erstmals werden alle für Unternehmensfuhrparks relevanten Aspekte der Elektromobilität in einem umfassenden Kurspaket vermittelt. Während einer sechsmonatigen Teilnahmedauer werden Selbstlernlektionen und Webmeetings mit Referenten kombiniert, optional ist auch ein zweitägiger Praxisworkshop buchbar. Teilnehmende erhalten auf Wunsch nach erfolgreichem Abschlusstest die Zertifizierung zum/zur „E-Fleet-Manager/in (BVF)“.
FLEETRICITY richtet sich an Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen, Kommunen und kommunalen Betrieben, Mitarbeiter der Automobilwirtschaft und des Automobilhandels sowie Mitarbeiter aller Anbieter/ Dienstleister, die sich mit der Einführung von Elektromobilität in Unternehmen befassen.



Vorteile
- Umfassend
Alle relevanten Aspekte zur Einführung und zum Management von Elektromobilität im betrieblichen Fuhrpark - Fokussiert
Der Kurs befasst sich ausschließlich mit der betrieblichen Elektromobilität - Neutral
Wissensvermittlung ohne marktpolitische Agenda - dafür steht der Bundesverband Fuhrparkmanagement - Praxisnah
Inhalte, Experten und Referenten aus der Praxis
Kursinhalt
- Antriebsarten, Unterschiede, Technik
- Batteriewissen
- Arten des "Ladens" von Batterien
- Ladeinfrastruktur in Deutschland
- Laden aus Perspektive des Fuhrparkverantwortlichen
- Schaffung von Ladeinfrastruktur im Unternehmen
- Schaffung von Ladeinfrastruktur bei MItarbeitern
- Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Eichrechtskonformes Laden
- Die Durchführung einer Fuhrparkanalyse zur Ermittlung der Einsatzmöglichkeit von Elektrofahrzeugen
- Management von Poolfahrzeugen
- TCO-Ermittlung bei Elektrofahrzeugen, Kostenvergleich Antriebsarten
- Kostenanalyse Ladeinfrastruktur
- Restwerte, Re-Marketing
- Reporting
- Disposition von Elektrofahrzeugen
- Shared E-Fleet
- Car-Policy
- Nutzungsüberlassungsverträge
- Erstellung von Nutzerprofilen für BEV und PHEV
- UVV bei Elektrofahrzeugen
- Gestaltung einer Betriebsanweisung für Elektrofahrzeuge
- Gefährdungsbeurteilung
- Einweisung in Elektrofahrzeuge
- Unterweisung bei Elektrofahrzeugen
- Übersicht der rechtlichen Regelungen
- Rechtliche Aspekte zum Thema Laden
- Zulassung von E-Fahrzeugen
- Datenschutz
- Besteuerung von E-Fahrzeugen (Dienstwagensteuer)
- Bundesförderung
- Förderung durch Bundesländer
Referenten und Contentpartner des Onlinekurses sind
- Stefan Baumann, The Mobility House
- RA Lutz Fischer, Kanzlei Fischer, Verbandsanwalt BVF
- Dieter Grün, stv. Vorstandsvors. Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
- Fabian Heck / Julien Oehler, eeMobilty GmbH
- Christof Kiesel, DKV Euro Service GmbH + Co. KG
- Anne Laudien, NOW-GmbH
- Gerhard Nolle, Fachreferent Steuerrecht, Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
- Marc-Oliver Prinzing, Berater Carmacon GmbH und Vorstandsvors. Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
- Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Fuhrparkmanagement e.V.
- Katharina Schmidt, Arval Deutschland GmbH
- Levent Simal, Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH
- Monika Urbanik, Fachreferenten, BVF Service GmbH
Wir danken Herrn Heinrich Coenen, Fuhrparkmanager, BVG Berlin, für seine Beratung bei der Gestaltung der Inhalte. Danke auch an die Mitglieder des Fachkreises Elektromobilität des Fuhrparkverbandes für Ihre konstruktiven Beiträge zur praktischen Gestaltung des Kurses.
Danke an Bernd Allgeier, Kommunikation & Gestaltung, für das optische Design der im Rahmen der Lernlektionen gezeigten Präsentationen.
Daten & Fakten
- Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche aus Unternehmen aller Branchen, Kommunen und kommunaler Betriebe
- Mitarbeiter der Automobilwirtschaft und des Automobilhandels
- Mitarbeiter aller Anbieter/Dienstleister, die sich mit der Einführung von Elektromobilität im Unternehmen befassen
- Vermittlung des notwendigen Know-hows zur Einführung und zum Management von Elektromobilität im betrieblichen Fuhrpark
- Die Teilnehmer kennen nach Abschluss des Kurses alle relevanten Aspekte der betrieblichen Elektromobilität und können das erworbene Wissen in der Praxis umsetzen
Kursbeginn: Sie können den Selbstlernkurs jederzeit starten.
Kursdauer: Nach der Einschreibung in den Kurs steht Teilnehmern das Lernsystem für sechs Monate zur Verfügung. Unser Onlinekurs ermöglicht die zeit- und ortsunabhängige Teilnahme am Kurs. Im Laufe der sechs Monate können alle Inhalte (ohne weitere Zeitvorgabe) bearbeitet, an den Webmeetings mit Referenten und Contentpartnern teilgenommen und das Kursforum für einen Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern genutzt werden. Für die Bearbeitung der Lerninhalte benötigen Sie etwa vier Wochen. Sie können sich aber auch Zeit lassen. Die lange Einschreibedauer ermöglicht Ihnen aber Aktualisierungen, weitere Informationen und einen Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern zu erhalten.
Onlinekurs - Selbstlernkurs, zeit- und ortsunabhängig
Sieben Lernmodule mit Lernlektionen, Dokumentationen, Beispielen Aufgaben
Webmeetings
Monatliche Online-Treffs mit Referenten und Content-Partnern der jeweiligen Module/Lektionen zum Erfahrungsaustausch und zur Wissensvertiefung
Präsenzworkshop
Zweitägige Workshops an verschiedenen Standorten (optional buchbar)
- Falls gewünscht: Teilnahmezertifikat
"Zertifizierte/r E-Fleet-Manager/in (BVF)"
nach erfolgreich absolvierten Abschlusstest
(basierend auf den Lernmodulen)
- Teilnahmegebühr (Nicht-Mitglieder) Onlinekurs inkl. Webmeetings 990,00 EUR
für Mitglieder des Bundesverband Fuhrparkmanagement 890,00 EUR - Teilnahmegebühr Präsenzworkshop* 395,00 EUR
für Mitglieder des Fuhrparkverbandes 355,00 EUR
* Die Teilnahme an den Präsenzworkshops ist optional. Zum Abschluss des Kurses sind die Praxisworkshops nicht erforderlich. Die Teilnahme an den Workshops ist nur Teilnehmern möglich, die auch den Onlinekurs gebucht haben. Termine und Programm werden den Teilnehmern mitgeteilt. Danach können die Teilnehmer entscheiden, ob eine Teilnahme gewünscht ist und die Workshops buchen.
Alle Preise verstehen sich zzgl. der ges. USt. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der BVF Service GmbH.
Zur Nutzung des Kurses über die Lernplattform des Fuhrparkverbandes benötigen Sie:
- Internetverbindung
- Aktueller Internetbrowser (Edge, Chrome, Firefox, Safari)
- Lautsprecher oder Kopfhörer zur Ausgabe des Tons bei Lernlektionen. (Eine Nutzung ohne Ton ist möglich aber weniger komfortabel)
Die Webmeetings sind über ZOOM geplant. Zur Teilnahme sollten Sie sinnvollerweise über folgende Ausstattung verfügen:
- Webcam
- Mikrofon (optimal ist ein Headset)
Teilnehmer die Zoom nicht nutzen können/dürfen ist nach Voranmeldung eine Einwahl via Telefon möglich. Es ist nicht erforderlich, dass Sie sich bei ZOOM registrieren! Sie erhalten einen Zugangslink und ein Einwahlkennwort von uns.